top of page

Captain Future

Aktualisiert: 28. März

Wie könnte die Zukunft aussehen!


ree

Ich habe das Telekom-Testautomatisierungssystem aufgebaut und die automatische Datenbereitstellung, Testautomatisierung, Testspezifikation, automatische Logfilesammlung sowie die Referenzlogauswertung spezifiziert. Diese Lösungen konnten sowohl für automatische als auch für manuelle Tests eingesetzt werden – und wurden nicht von akademischen Kollegen, sondern von mir entwickelt. Anschließend habe ich das System gemeinsam mit externen Kollegen und Dienstleistern weiter ausgebaut.

 

Aus diesem Grund halte ich verhaltensgetriebene Tests mit Gherkin-Files für eine besonders wartbare Lösung. Sie ermöglichen es, Anforderungen direkt mit modularen Testskripten anhand von User Stories zu verknüpfen. Zudem sehe ich großes Potenzial in der Nutzung künstlicher Intelligenz – beispielsweise durch Eggplant oder andere Testtools – zur gezielten Auswahl von Regressionstests. Dies könnte künftig dazu beitragen, den menschlichen Einsatz in gefährlichen Missionen zu reduzieren, etwa beim autonomen Fahren oder beim Einsatz von Drohnen.

 

Jira kann in Echtzeit mit Testergebnissen aus Jenkins versorgt werden. Ich bin überzeugt, dass ich trotz meines Alters auf dem neuesten Stand der Technik bin.

 

Zusätzlich möchte ich meinen Testautomatisierungsansatz bei iTAC für das Manufacturing Execution System erläutern. Mithilfe der Capture-Replay-Testautomatisierung habe ich die Fertigungsstrecke neu aufgebaut, Seriennummern per API durch den Prozess gebucht und anschließend die Datenbankeinträge automatisch mit Referenzeinträgen abgeglichen. Abschließend habe ich die Datenbank auf einen leeren Zustand zurückgesetzt.

 
 
 

Kommentare


bottom of page